Technik
Hardware
Zur Steuerung und Überwachung des Hühnerhauses stehen folgende Komponenten im Einsatz:
-
Elektronischer Pförtner
Zum Lieferumfang des Hühnerhauses gehört ein elektronischer Pförtner. Dabei handelt es sich um einen Geflügelstallöffner, der die vertikale Schiebetüre mit einem Seilzug bei Tagesanbruch öffnet und am Abend, wenn's dunkel wird, wieder schliesst. Gesteuert wird der elektronische Pförtner mit einem Dämmerungsschalter. Hergestellt wird diese Anlagen von der Firma AXT-eletronic.
-
Devolo
Das Hühnerhaus ist mit einem dLan® 500 WiFi über das Stromkabel mit dem Internet verbunden. Das Hühnerhaus hat somit ein eigenes WLAN.
-
Twine
Zwei Twines der Firma Supermechanical sind im Hühnerhaus an das lokale WLAN angeschlossen. Diese Geräte messen die Innen- und Aussentemperatur und melden mit Hilfe eines Magnetschalters, wenn die Schiebetüre geöffnet bzw. geschlossen wird. Die Hühnerhaus-Website liest die Daten – im JSON-Format – laufend vom Twine-Server. 
Wenn es im Hühner zu heiss wird oder die Temperatur unter den Gefrierpunkt fällt, senden die Twines eine E-Mail. Dies geschieht ebenfalls, wenn die Hühner beim Fressen den Futterautomaten etwas bewegen.
-
Ninja Blocks und Arduino
Der Ninja Block im Hühnerhaus sendet auf einer Frequenz von 433,92 MHz Funksignale an einen integrierten funkgesteuerten 3-Kanal-Schaltempfänger ITL-3500. Daran sind Licht, Stülptränkenheizung und Wärmelampe angeschlossen.
Ein Arduino Board hat mittlerweile den Ninaja Block abgelöst.
-
D-Link Kamera
Im Hühnerhaus ist eine D-Link DCS-932-Kamera montiert. Damit kann der Stall rund um die Uhr überwacht werden. Dies funktioniert dank einer Infrarot-LED selbst bei vollständiger Dunkelheit. Die Kamera wird über ein Ethernet-Kabel oder über WLAN an den Devolo-«Power Adapter» angeschlossen.
-
Scheduler
Früher: Eine handelsübliche mechanische Zeitschaltuhr steuert während der Wintermonate das Lichtprogramm im Haus.
Neu: Über einen sog. Scheduler wird die Temperatur im Haus laufend reguliert (Wärmelampe und Wärmeplatte als Stülptränken-Heizung). Ebenso steuert er in den Wintermonaten das Lichtprogramm.
Die oben aufgeführten elektronischen Bauteile bewähren sich zuverlässig im täglichen Betrieb.
Software-Entwicklung
Die Hühnerhaus-Website wurde mit folgenden Programmen entwickelt:
-
Bluefish und Atom
Bis Ende 2015 wurden Sämtlicher HTML-, Javascript- & PHP-Code sowie die CSS-Files mit dem Bluefish-Editor entwickelt und angepasst.
Ab 2016 wurden alle Texte mit Atom editiert. Ebenso wie Bluefish ist auch Atom ein sogenanntes «open source development»-Projekt.
-
GIMP
Zur Bildverarbeitung wurde GIMP eingesetzt. Es kann kostenlos verwendet werden.
-
Contenta Converter
Zur Massen-Skalierung der Bilder wurde der Contenta Converter verwendet.
-
IMT Exif Remover
Bilder in bestimmten Formaten enthalten sogenannten Exif-Daten. Darin werden viele nützliche Angaben zur Aufnahme gespeichtert, zum Beispiel auch die geographische Länge und Breite, des Aufnahmeortes. Mit Hilfe des IMT Exif Remover wurden die Exif-Daten der verwendeten Bilder gelöscht.
-
Firebug
Mit Firebug können in Firefox CSS, HTML und JavaScript auf jeder Internetseite «live» editiert, von Fehlern befreit und mitverfolgt werden.
-
FileZilla
Zur Übertragung der Dateien vom lokalen Computer auf den Server mittels FTP wurde das «Open Source»-Programm FileZilla verwendet.
-
XAMPP Apache
XAMPP ist eine kostenlose, einfach zu installierende Apache-Distribution für eine PHP-Entwicklungsumgebung.
Die aufgeführten Programme haben sich bei der Entwicklung der Hühnerhaus-Website bestens bewährt.
Der Code
Der Code, welcher die Grundlage der Hühnerhaus-Website bildet, ist in verschiedenen Programmiersprachen geschrieben. Er greift zum Teil auf bestehende Programm-Bibliotheken zurück. Für die verwendeten Schrifttypen wurden die erforderlichen Lizenzen erworben.
-
HyperTextMarkupLanguage (HTML)
Das Grundgerüst der Hühnerhaus-Website besteht aus HTML-Code.
-
JavaScript
JavaScript-Funktionen bringen Dynamik in die HTML-Seiten. Erwähnenswert ist hier auch Atwood's Law: Jede Anwendung, die in Javascript programmiert werden kann, wird schliesslich in Javascript programmiert werden.
-
CSS
Die Formatierung erfolgt über sogenannte «Cascading Style Sheets» (CSS). Die Hühnerhaus-Website basiert auf einem Beispiel aus Kapitel 13 in «The Missing Manual CSS» von David Sawyer.
-
PHP
PHP ist eine frei verwendbare, interpretierte Programmiersprache. Damit lassen sich beispielsweise Server-seitig («server-side scripting») dynamische Webseiten erstellen. «Webbots, Spiders and Screen Scrapers» von Michael Schrenk hat sich bei der Programmierung dieser Website als überaus nützliches Buch erwiesen.
-
jQuery
jQuery ist eine weit verbreitete JavaScript-Bibliothek. Damit lassen sich beispielsweise Browser-seitig («client-side scripting») der Inhalt, die Struktur und das Layout eines Dokuments dynamisch verändern, ohne dass die ganze Seite neu geladen wird. Mit Hilfe dieser sogennanten «Ajax»-Technologie werden die Temperaturanzeigen und der Türstatus im Hintergrund laufend aktualisiert. jQuery ist eine «Open Source Software» und kann frei genutzt werden.
-
cURL
Mit Hilfe von cURL kann über HTTPS mit einer sicheren Seite kommuniziert werden.
-
PHPExcel
Das «Open Source Project» PHPExcel stellt verschiedene Funktionen für die Programmiersprache PHP zur Verfügung, mit denen verschiedene Formate von Tabellenkalkulations-Dokumenten – wie zum Beispiel Excel – gelesen und geschrieben werden können.
-
Highcharts & Highslide
Mit Highcharts lassen sich Diagramme (engl. 'charts' ) interaktiv darstellen. Mit dieser für den Privatgebrauch kostenlosen JavaScript-Funktionen werden die Thermometer auf der Hühnerhaus-Website gezeichnet. Die Darstellung der Bildgalerien und die Technik der aufspringenden Fenster, die sich innerhalb der Hühnerhaus-Website öffnen, greift auf die JavaScript-Bibliothek von Highslide zurück.
-
Der Newsletter
Mit MailChimp, einem E-Mail Marketing-Anbieter, kann auf einfache Weise und bei kleinem Adressdatenstamm sogar kostenlos ein Newsletter angeboten werden.
-
Schriften
Die Hühnerhaus-Website verwendet die Schrifttypen Koerier, Special Elite, Sofia Pro
sowie Impact Label
-
Koerier: Überschrift
-
Special Elite: Sprechende Titel
-
Sofia Pro: Informativer Text
-
Impact Label: